DampfPlaudara 0 gefunden

Die Brauerei



Die Brauanlage besteht aus einem Braukessel mit ca. 175 l Fassungsvolumen, 2 weitere Edelstahlfässer dienen als Zwischentank während des Brauens und als Gärfäßer. Die Brauanlage ermöglicht eine Produktion von ca. 120 Liter Bier in einem Brauvorgang.
Nach der Vergärung wird das Bier im Rundfüller abgefüllt und in der Flasche endvergoren und
nachgereift. Vom Brauen zur Nachreifung dauert es ca. 6-8 Wochen. Die Hauptgärung benötigt ca. 1 Woche, die
Nachgärung und –reifung benötigt 5-7 Wochen im druchscshnitt.

Wie oft wird gebraut?

Die Brauerei wird nebenberuflich betrieben. Dabei steht grundsätzlich der Freitag für Arbeiten im
Braukeller zur Verfügung. Da die Brauerei gerade erst am Start steht sind 1-2 Brauvorgänge pro
Monat geplant – in Ausnahmen können 3 Brauvorgänge stattfinden.
Welche Biere werden gebraut?
Kreativität und experimentierfreudigkeit stehen im Vordergrund. D.h. derzeit gibt es laufend neue Bierkreationen um Vielfalt zu fördern und Rezepte zu verfeinern. Experimentiert wird dabei auch mit diversen Zutaten abseits des Reinheitsgebotes. Im laufe des Jahres 2020 sollen trotz Experimetierfreudigkeit zumindest 2-3 Biere im Standard-Repertoir verfügbar sein.

Aktuelles Sorten

  • Hoppy Lager - hopfenbetontes bernstein-farbenes Lager
  • Pils - süffiges Pils mit dezenten Hopfennoten im Abgang
  • Porter - malzbetontes dunkles Bier mit leichten Röstaromen
  • Indian Pale Ale - hopfenfruchtig-herbes obergäriges Bier

Welche Rohstoffe werden verwendet?

  • Bio-Malz: Das Malz wird von der Firma Plohberger in Grieskirchen bezogen.
  • Hopfen: Teile des Hopfens stammen aus dem eigenen kleinen Hopfengarten im Gemeinschaftsgarten Allhartsberg. Weitere Hopfen werden aus dem Mühlviertel bzw. über den Braubedarfshandel bezogen. Leider sind v.a. die Aromahopfen zur Herstellung der Biervielfalt schwer in Bio-Qualität zu bekommen. Ziel ist es langfristig, möglichst auf Bio-Hopfen umzusteigen.

Welche Flaschen werden verwendet? Was passiert danach mit den Flaschen?

Die Flaschen sind ausschließlich 0,33 l Flaschen. Da Flaschen nur in Großmengen bezogen werden, reicht der Platz nicht um auch 0,5 l Flaschen ins Repertoir aufzunehmen.

Die Flaschen werden aber wieder zurückgenommen, gereinigt und wiederverwendet. Die Reingiung findet dabei auf einem Bio-Hof in der Nähe (15 km) statt.

Da ich sehr kleine Mengen produziere kann ich auch sehr flexibel auf eure Wünsche eingehen. Ich kann euch regelmäßig (z.B. alle 2 Monate) mit meinen diversen Biersorten beliefern. Weiters bin ich euch gerne bereit, für euch ein Food-Coop-Bier zu kreieren. Dabei können wir auch noch spezieller auf die Rohstoffe (Bio-Hopfen) eingehen und das ideale Bier für euch brauen. Die Produktionsmenge beträgt dabei 120 Liter – das entspricht ca. 15 Kisten á 24 x 0,33 l Flaschen. Das Bier hält bei entsprechender Lagerung midestest 6 Monate (offizielle Kennzeichnung), aber Versuchen haben gezeigt, dass auch nach 1 Jahr das Bier noch gut schmeckt.

Impressum

DampfPlaudara
Martin Kitzler
Wachtberg 3
Handy: 067763633101
E-Mail: [javascript protected email address]
Homepage: https://www.facebook.com/pg/Dampfplaudara

Geändert am 16.12.2020 07:17